Frequencell Technologies
For International customers outside German-speaking territories we would like to forward you to our partner Frequencell Technologies.
Die Frequenz-Technologie als Therapieform basiert auf dem Prinzip der Resonanz. Dabei kommunizieren Körperzellen unter anderem über biotechnologische Impulse miteinander. Ist diese Kommunikation durch unterschiedliche Einflüsse von außen oder innen gestört, können Blockaden und in weiterer Folge auch Probleme entstehen. Mittels geeigneter Frequenzen soll es laut Wissenschaft nun möglich sein, die Zellen in ihrer Eigenschwingung zu optimieren und zu unterstützen. Positive Frequenzen können so auf das Energiefeld der Zellen in unterschiedlichsten Bereichen im Organismen einwirken.
Die jahrzehntelange Entwicklung und Forschung auf dem Gebiet der Frequenz-Technologie garantieren die einzigartige Struktur des patentierten FrequenzChips von e.CHI. Sie sorgt für eine Frequenzabgabe mit hoher Intensität über einen langen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Das ermöglicht Anwendern eine entsprechend lange Nutzungsdauer.
Viele Gesundheitsexperten berichten, dass ihre Patienten begeistert sind von dieser Form der Therapiebegleitung mit den verschiedenen e.CHI FrequenzChips. Egal ob Spitzen- oder Freizeitsportler oder Menschen (und Tiere), die mit körperlichen Problemen zu tun haben. Die einfache, chemiefreie und nebenwirkungsfreie Anwendung der verschiedenen e.CHI FrequenzChips spricht für sich.
Das unabhängige Institut Medical Device Consulting von EUROFINS hat den e.CHI FrequenzChip ausführlich geprüft und als völlig unbedenklich bei der Anwendung bestätigt und zertifiziert. HIER das Zertifikat.
INTERVIEW mit Prof. Dr. rer. nat. Peter C. Dartsch über die Untersuchung des e.chi Energie-Chips:
Ein Deutsches Institut für zellbiologische Testsysteme hat mehrere Messungen und Langzeittests mit den e.CHI FrequenzChips durchgeführt. Folgendes wurde in diesen Studien untersucht:
Die Langzeitmessungen und Tests zeigen erstaunliche Ergebnisse. So bestätigt Prof. Dr. rer. Nat. Peter C. Dartsch, dass der e.CHI FrequenzChip für Zellen wie ein Energie-Booster wirkt. Der Energie-Chip kann folgende Effekte auf zellulärer Ebene unterstützen:
Die Zellkulturen mit dem e.CHI FrequenzChip regenerieren um 25 % schneller als Zellkulturen ohne den Chip. Laut Tests verbessert sich der Stoffwechsel der Zellen mit dem e.CHI FrequenzChip um 60 %.
Detaillierte Informationen zu diesen Untersuchungen können dem PDF entnommen werden (DOWNLOAD-PDF)
Eine weitere zellbiologische Messung hat ergeben, dass der e.chi ImmunFreund bei den gemessenen Zellen bei einer mehrtägigen kontinuierlichen Anwendung in der Lage ist, die Abwehr von mikrobiellen Krankheitserregern zu verbessern.
Bei allen durchgeführten Experimenten konnte der ImmunFreund FrequenzChip den Zellstoffwechsel der funktionalen Neutrophilen signifikant erhöhen (ca. 25% Erhöhung). Neutrophile bilden die zelluläre Abwehr gegen eindringende Erreger und sind ein wesentlicher Bestandteil des angeborenen Immunsystems.
Prof. Dr. Peter C. Dartsch:
Zusammengefasst zeigen die vorliegenden Ergebnisse, dass der "e.chi ImmunFreund" bei mehrtägiger kontinuierlicher Anwendung in der Lage ist, bei Zellen, welche zu funktionalen Neutrophilen (= phagozytierende Zellen der angeborenen Immunabwehr) differenziert werden, sowohl die mitotische Teilungsaktivität als auch die Produktion von reaktiven Sauerstoffradikalen zum Abtöten mikrobieller Krankheitserreger zu stimulieren. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Verwendung des "e.chi ImmunFreund" eine verbesserte Abwehr gegen mikrobielle Krankheitserreger auch im Gesamtorganismus bewirken kann.
Detaillierte Informationen zu diesen Untersuchungen können dem PDF entnommen werden (DOWNLOAD-PDF)
Publikation in einem internationalen Medizinjournal
Die hervorragenden Ergebnisse der zellbiologischen Messung des e.chi FrequenzChips wurden auch in einem internationalen Medizinjournal veröffentlicht. Den vollständigen Bericht dazu finden Sie „hier"
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Experten sehr gerne zur Verfügung.